Das Bajocium von Auerbach und Edelsfeld
 
(zusammengestellt von Thomas Krieger, Nabburg)

HOME
Fossilien
Impressum


Einleitung     -    Biostratigraphie    -    Beschreibung Seite:  1  2 4  5  6  7  8  9  10  11 -    Literatur


3.1 Cephalopoda (humphriesianum - Oolith)

3.1.1 Ammonitadea – Stephanoceratacaeae - Stephanoceratidae

Stephanoceras WAAGEN 1869 (Normannites MUNIER-CHALMAS 1892),

kleine bis mittelgrosse Ammoniten, sie sind als Mikroconche der Gattung Stephanoceras (M) und möglicherweise deren Untergattungen anzusehen.
Normannites orbigniy Normannites orbignyi BUCKM. 1908,

relativ einfach zu identifizierende Art die zu dem recht häufig zu finden ist. Die Morphologie sowie die stratigraphische Verbreitung dieser Art  nach WESTERMANN würde sehr dafür sprechen daß die Formen um N. orbignyi als Mikroconche zur humphriesianum Gruppe zu stellen sind.

Fo. Zogenreuth Slg. Krieger           < Bild für Vergrößerung anklicken >
Normannites braikenridgii Normannites braikenridgii (SOW. 1818),

entspricht in der Gehäusegeometrie der vorgenannten Art, deutliche Unterschiede sind in der feineren Berippung zu sehen. Die Art hat eine  ähnliche vertikale Verbreitung wie N. orbignyi.


Fo. Bernricht Slg. Krieger                  < Bild für Vergrößerung anklicken >
Normannites turgidus Normannites turgidus (WEST. 1954),

eine etwas geblähtere Form welche eine höhere Teilungsziffer (PR zu SR) als N. orbignyi aufweist, ansonsten dieser Art sehr ähnlich.





Fo. Edelsfeld Slg. Krieger                 < Bild für Vergrößerung anklicken > 
Normannites circularis Normannites circularis (WEST. 1954),

es ist schon erstaunlich wie viele Arten man aus den Formen um eine gute Art machen kann.  Die unter der Slg. Nr. ED171 und ED169 Exemplare entsprechen Westermann´s Beschreibung jedoch recht gut, und stehen dort beim Subgenus Parallites. gegenüber o. g. Art nur etwas feinrippiger.

Fo. Edelsfeld Slg. Krieger                 < Bild für Vergrößerung anklicken >


Stephanoceras WAAGEN 1869 (Itinsaites MC LEARN 1927), kleine Ammoniten mit querovalen bis coronaten Windungen. Diese UG stellt laut W. OHMERT, G. GRASSMANN, R. H. SCHATZ & L STETTER, nach neueren Erkenntnissen auch die Mikroconche zur umbilikus Gruppe aber auch zu St. humphriesianum.
Itinsaites mackenzii Itinsaites mackenzii  (MC LEARN 1929), 

ähnelt sehr N. orbignyi, unterscheidet sich durch eine noch etwas gröbere Berippung bei einem etwas kleineren Gehäuse und geringerer Windungshöhe.  WESTERMANN beschreibt in seiner Monographie weitere Unterarten die sich hauptsächlich durch eine variable Windungshöhe und -breite unterscheiden.

Fo. Auerbach Slg. Gerndt                  
< Bild für Vergrößerung anklicken >                -weiteres Bild-
Itinsaites formosus Itinsaites formosus (BUCKMAN),

ist eine etwas größer werdende Art der UG Itinaites, durch ihr Vorkommen zusammen mit St. umbilicus und dem fast identischen Aussehen der Windungen im Innenbereich kann man sie als Mikroconchen Partner von diesem sehen.


Fo. Edelsfeld Slg. Krieger                     < Bild für Vergrößerung anklicken >
Itinsaites variecostatus Itinsaites variecostatus (WESTERMANN),

sehr klein bleibende Art mit coronaten Windungen auch der Wohnkammer und einer hoher Anzahl trifurcater Rippenteilung. Gleicht einem kleinen Teloceras.




Fo. Zogenreuth Slg. Krieger                    < Bild für Vergrößerung anklicken >
         Vergleichsstück aus CH
Itinsaites sp. 01 Itinsaites sp. 01,

besitzt gewisse Ähnlichkeiten mit Itinsaites itinsae MC LEARN ist dieser
Art aber nicht sicher zuzuordnen. Durch das Berippungsbild ist eine Verwandtschaft mit Stem. rauricum zu vermuten.


Fo. Bernricht Slg. Krieger                    < Bild für Vergrößerung anklicken >


Phaulostephanus BUCKMAN 1927 

Bei WESTERMANN noch als Untergattung von Normannites dem Subg. Germanites geführt. Weitnabelige serpenticone kleinbleibende Ammoniten denen am Rippenspaltpunkt der Knoten meist fehlt, Windungsquerschnitt rund bis hochoval. Vielleicht ist in diesem Genus der Ursprung der Perisphinctiden und verwandter Formen zu suchen.

Phaulostephanus paululus Phaulostephanus paululus BUCKMAN

Sehr charakteristische Art die sich durch einen Fast runden Windunsquerschnitt mit einer zur Windung hin verlaufenden Berippung auszeichnet. Die Abbildung zeigt einen Microconch mit Apophysen.


Fo. Bernricht Slg. Ermer                     < Bild für Vergrößerung anklicken >
Phaulostephanus bicostatus Phaulostephanus bicostatus (WESTERANN)

gut erkennbare Art die sich durch eine recht deutliche Berippung mit einem schwachen Knoten am Rippenspaltpunkt auszeichnet. Bei WESTERANN als "Germanites bicostatus" beschrieben. Klein, aber möglicherweise trotzdem eine macroconche Art.

Fo. Ohrenbach Slg. Krieger                    < Bild für Vergrößerung anklicken >


Zurück    nächste Seite