Das Bajocium von Auerbach und Edelsfeld
 
(zusammengestellt von Thomas Krieger, Nabburg)
HOME
Fossilien
Impressum



Einleitung     -    Biostratigraphie    -    Beschreibung Seite:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11 -    Literatur

3.4 Echinodermata
(Subfurcaten und humphriesianum - Oolith)

3.4.1 Echinozoa Euechinoidea – Diadematacea Pedinoida Pedinidae

Hemipedina WRIGHT 1855

Reguläre Seeigel finden sich ausserordentlich selten auf der Ackerkrume, meist nicht grösser als 2cm. Stratigraphisch sind sie in allen Schichten des Mittleren und Oberen Bajociums zuhause, besser erhaltene Stücke finden sie sich jedoch im Subfurcaten - Oolith.
Hemipedina woodwardi Hemipedina woodwardi WRIGHT 1855

Flache von oben gesehen runde Corona.
                                                              





Fo. Bernricht Slg. Krieger                    
< Bild für Vergrößerung anklicken >


3.4.2 Echinozoa Euechinoidea – ? Pseudodiadematidae
         
Girardema  AGASSIZ

Die Systematik der Seeigel ist etwas ungewohnt und so lassen sich Funde rein nach der Morphologie für einen Lainen nur sehr schwer bestimmen. Sehr wichtig dabei ist die Fundschicht, dadurch grenzt sich die Zahl der in Frage kommenden Arten stark ein.
Girardema depressum Girardema depressum AGASSIZ & DESOR 1847

Die fünfeckige Grundstruktur ist ein typisches Merkmal dieser Art dadurch lässt sie sich recht einfach von o. g. Art unterscheiden.
                                                              



Fo. Bernricht    Slg. Krieger                 
< Bild für Vergrößerung anklicken >


3.4.3 Echinozoa Perischoechinoidea – Cidaroida Rhabdocidaridae

Rhabdocidaris DESOR 1855

Der dritte im Bunde der regulären Seeigel wird eigentlich ungewöhnlich gross, complette Coronen wurden bisher meines Wissens noch nicht gefunden. Aus diesem Grund muß die Spezies aus Einzelteilen  rekonstuiert werden.
Belemnopsis Rhabdocidaris sp.

Die abgebildete Interambulakralplatte ist mit über 2cm Durchmesser bereits grösser als die kompletten Coronen der o. g. Seeigel. Vollständige Coronen von Rhabdocidaris könnten also durchaus einen Durchmesser von über 8cm erreicht haben. Neben diesen Platten finden sich im Humphriesianum Oolith sehr lange Stacheln welche dieser Gattung zugeordnet werden können.

Fo. Edelsfeld  Slg. Ermer                      
< Bild für Vergrößerung anklicken >                                              Stachel


3.4.4 Echinozoa Euechinoidea – Atelostomata Pygorhytidae

Pygorhyitis POMEL 1883

Die Irregulären Seeigel finden sich stellenweise gar nicht einmal so selten, sie in die Sammlung einzugliedern ist eine Sache, sie zu bestimmen eine andere. So hatten wir in unserem Aufsatz im Fossilienmagazin Heft 3/2000 zwei grundsätzliche Formen als Galeropygus und als Nucleolithes ausgemacht. Dies lässt sich nun im nachhinein als "Fehlbestimmung" bezeichnen. Die nachfolgend aufgeführten Gattungen bzw. Arten sind eingehender Recherchiert und liegen einer korrekten Bestimmung sicher näher.
Pygorhytis Pygorhytis sp.

Ist der "dickere Verwandte" kein Nucleolithes?! Die Art der Erhaltung und anhaftendes Sediment lässt darauf schließen das diese Art frühestens im "subfurcaten - Oolith" erscheint.



Fo. Bernricht  Slg. Krieger                    
< Bild für Vergrößerung anklicken >                                             


3.4.5 Echinozoa Euechinoidea – Atelostomata Cassiduloidea

Galeropygus COTTEAU

Diese Gattung ist in den Beschreibungen der Einschlägigen Literatur nur sehr mager vertreten, im Grunde genommen ist nur eine Art gut beschrieben und bekannt,  ist es die Art G. sublaevis welche auch  im oberen Aalenium von Geisingen vorkommt.
Galeropygus Galeropygus sp.
 
die meisten Funde lassen sich dieser Form zuordnen,  mit der Gattung haben diese Coronen einmal die Körperform gemeinsam und das Apical-Schild liegt im Scheitel der Corona und ist nicht wie bei Menopygus in einer Furche versteckt. Die Art ist sehr variabel in ihrer Gehäuseform. Die Abbildung zeigt ein Exemplar welches breiter ist als lang, es finden sich jedoch auch Formen mit länglichen Gehäuse.

Fo. Bernricht  Slg. Krieger                    
< Bild für Vergrößerung anklicken >                                             
Pygorhytis Galeropygus aff.  priscus  COTTEAU

Ähnlich Menopygus ist nicht besonders groß, ist aus Sengenthal aus dem Parkinsonien - Oolith beschrieben. Die beiden Arten sind nicht so einfach zu unterscheiden, gegenüber Menopygus  hat G. priscus eine eher gerundet fünfeckige Corona weitere Unterschiede sind durchaus vorhanden entziehen sich jedoch momentan noch meiner Kenntniss.

Fo.                                                      
< Bild für Vergrößerung anklicken >
Galeropygus sublaevis Galeropygus sublaevis (M.COY 1848)

Zum Vergleich ein Exemplar aus dem Oberen Aalenium der Tongrube Geisingen.
Gehäuse lang wie breit und sehr flach gebaut, gerundet polygonaler Grundriss.





Fo. Geisingen  Slg. Krieger                    
< Bild für Vergrößerung anklicken >
Nuceolites LAMARK 1801

wird im "Echinoid Directory" zur Ordnung der Irregularia gestellt im Bestimmungswerk von GARMT ZUIDEMA zu der oben gennannten Ordnung der Cassiluoidea.
Nucleolites cl Nucleolites clunicularis (SMITH)

Als Vergleich und um Verwechslungen auszuschließen, ist nebenstehend Art abgebildet. Sie ist nun die dickere Verwandschaft von Galeropygus, der wichtigste Unterschied zu Galeropygus sind die Ambulakralfelder deren jeweils äussere Porenreihe in die länge gezogen ist.

Fo. Jaulny Fr.  Slg. Krieger                     < Bild für Vergrößerung anklicken >
Nucleolites w Nucleolites woodwardi AGASSIZ 1847

Auch nicht aus dem Bajocium von Auerbach - Edelsfeld. Funde dieser Art sind jedoch auch dort grundsätzlich möglich. Das abgebildete Exemplar stammt aus der Subzone der Parkinsonia acris.




Fo. Münchshofen SAD.  Slg. Belus                    
< Bild für Vergrößerung anklicken >


3.4.6 Echinozoa Euechinoidea – Irregularia "Monotypic"

Menopyus POMEL 1883

An dieser Art lässt sich gut nachvollziehen das so manche Typen ihre Stellung im System der Organismen noch gar nicht gefunden haben. Kurz gesagt; die Wissenschaft kann sie nicht sicher einordnen und kann keine sicheren nähere Verwandtschaften belegen. Im übrigen gehört die Gattung zu den etwas häufigeren Funden im humphriesianum sowie im subfurcaten - Oolith.
Menopygus Menopygus cf. nodoti (COTTEAU 1859)

Wichtiger Verteter der Irregulären, klein aber oftmals in ausgezeichneter Erhaltung.





Fo. Bernricht  Slg. Krieger                    
< Bild für Vergrößerung anklicken >                                             


3.4.7 Echinozoa Euechinoidea – Irregularia "Unbekannte Zugehörigkeit"

Unbestimmte Arten

Einige Formen lassen sich in ihrer Zugehörigkeit nicht näher Einordnen, sie gehören aber entweder zur Ordnung der Irregularia oder Cassiduloidea die sich sehr ähnlen.
Sp. 1 Species I

Kleine Gehäuse mit relativ grober Struktur der Primärwarzen. Corona sehr gebläht und hoch gebaut, unterscheidet sich dadurch deutlich von Menopygus nodoti.





Fo. Bernricht  Slg. Krieger                    
< Bild für Vergrößerung anklicken >                                             
Sp. 2 Species II

Ebenfalls sehr klein, vielleicht eine juveline Form, aber zu welcher Art. Corona sehr gebläht und sogar etwas breiter wie lang. Ausserdem hoch gebaut ähnlich vorgenannter Form.



Fo. Bernricht  Slg. Krieger                    
< Bild für Vergrößerung anklicken > 
Sp 3 Species III

Wie oben genannte Form, nur mit feinerer Warzenstruktur.






Fo. Edelsfeld  Slg. Ermer                      
< Bild für Vergrößerung anklicken >


3.4.8 Echinozoa Euechinoidea – Gnathostemata Holectypoida Holectypoidae
 
Holectypus  DESOR 1842

Besitzt oberflächlich betrachtet das Aussehen eines regulären Seeigels, die orale Öffnung (Peristom) sitzt mittig auf der oralseite (Unterseite) das Periproct seitlich.
Holectypus Holectypus cf. leuthardti

Ist jene Art die dem Fund noch am nächsten kommt.







Fo. Bernricht  Slg. Krieger                    
< Bild für Vergrößerung anklicken >                                             


Zurück    nächste Seite