Achatbegriffe mit eigenen Worten erklärt:
Achat:
Zählt zu der Mineralienklasse der Oxide, bestehend aus Quarz (Siliziumdioxid SiO2), genauer gesagt eine Chalcedon Varietät aus kryptokristallinen Quarzmassen. Härte nach Mohs: 7. Abweichungen der Härte sind durch Fremdbeimengungen möglich. Achate sind Unikate, kein Stein gleicht dem anderen. Verschiedene Farbnuancen verleihen ihm Schönheit und Individualität. Benannt wurde der Halbedelstein Achat nach einem kleinen Fluss in Italien, namens "Achates". Achat ist der Glückstein der im Sternzeichen Stier und Widder geborenen und wird meist nach seinem Erscheinungsbild benannt; z.B. Flammachat, Festungsachat, Wolkenachat, Sternachat, Moosachat (ist ein Chalcedon ohne Bänderung) usw.
Achatgeode:
Meist von runder Gestalt. Enthält innen einen Hohlraum, besteht aus einer Achatrinde, der Hohlraum ist meist mit Bergkristall, Amethyst usw. auskristallisiert. Das Wort Geode wird hier als Synonym gebraucht, streng genommen ist eine Geode eine ehemalig Höhlung und eine Druse ein bestehender Hohlraum.
Achatknolle:
Rundliche, äußerlich häufig aus Rhyolith bestehende Knolle, die innen Achat enthält. Andere äußeren Formen sind keine Seltenheit. So werden auch Ausdrücke wie Achatkartoffel, Achatkugel, Achateier, brotleibförmiger Achat usw. gebraucht.
Achatmandel:
Ist in der Regel ohne Hohlraum, innen komplett ausgefüllt. Namensgebend ist die häufig anzutreffende äußeren Mandelform (Tropfenform) der 'Knollen'. Tritt innen ein Hohlraum auf spricht man auch von einer Mandel mit Druse.

Augenbildung Kugelförmige Ausbildung, Strukturen im Achat oder Sphärolithe:
Holosphärolithe:
griech. hólos = ganz, völlig, vollständig. Achate mit kompletter, kreisförmiger Achatbänderung (Augenstruktur)
Liesegangsche- Ringe
Durch chemische Prozesse im Achat bei seiner Bildung entstandene Bänderung die abgerissen und abfallend (verzerrt) erscheint. Sehr schöne Erklärungen und Bilder lassen sich dazu finden unter: http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Minerale/qachate.html
Porzellanachat:
Ein durch Verwitterung entfärbter, weißer Achat. Dieser Typus kommt zum Beispiel häufig in Freisen (Saarland) vor.
Wegeler-Effekt:
Ist ein Idar-Obersteiner Begriff, Schattenreflex (irisierend oder auch Parallaxeneffekt genannt), der bei feinlamellierten polierten Achaten auftreten kann. Ein Achat 'wegelt', wenn bei Betrachtung der Achatfläche und gleichzeitigem leichtem hin- und herkippen der Achatfläche eine scheinbare Veränderungen der Achatstruktur(Bänderung) durch Lichtbrechung hervorgerufen, erfährt.
Uruquayachat:
Wird ein Achat mit Lagenbänderung bezeichnet. Dieser Achat-Typus kommt in Uruguay häufig vor und war hier namensgebend.
Zufuhrkanal oder Infiltrationskanal:
Bereich von dem aus sichtbar die gelförmige Silikatmasse bei der Achatentstehung in den Hohlraum eindrang und ausfüllte.


Kleiner Ratgeber , "Augen Auf" beim Kauf von Achaten !

Der Kauf von Achaten auf Börsen (z.B. Achatbörse in Worms oder Freisen), im Internet (z.B. Ebay) ist eine gute Gelegenheit schöne Stücke zu erwerben. Vielfach werden Achate aber auch gefärbt angeboten. Besonders auf den Internetbörsen sind solche 'verschönerten Achate' häufig zu finden. Deshalb sollte der Anfänger vor dem Kauf beim Verkäufer nachfragen, wenn man Wert auf die Echtheit des Stückes legt. Eine Rissbildung bei Achaten ist häufig und entsteht meistens durch Schrumpfung der Achat-Silikatmasse in der Abkühlphase bei seiner Bildung. Weiterhin können Witterungseinflüsse (z.B. Frost, Verwitterung), tektonische Beben, Sprengungen (Steinbrüche), sowie landwirtschaftliche Bearbeitung (Ackerlesesteine) zu einer Rissbildung führen. Nicht selten sind Spannungsrisse auch wieder durch flüssige Silikatlösungen in der frühen Entwicklungsphase 'verheilt'. Rissfreie Stücke sind erlesene, begehrte Sammelobjekte, welches sich auch im Preis niederschlägt. Bei vielen Achaten aus einem Sammelgebiet ist die Bildung von Rissen allerdings fundorttypisch. Ich hörte auch schon von Händlern, die Risse mit Wachs bzw. Paraffin ausgegossen haben um bessere Preise zu erzielen. Dies ist dann wohl nicht besonders seriös. Nicht nur die Rissfreiheit bestimmt den Preis von Achaten, vielmehr ist es die Schönheit, Farbgebung und Ausbildung des Achates. aber auch die Herkunft, Bearbeitungsqualität, Seltenheit (z.B. Wegeler usw.) und die Größe eines Stückes spielen natürlich eine Rolle.

zurück zur Sammlungs-Seite
Zur Hauptseite der VFMG-Weiden