Der Granit stellt -zumindest an der
Oberfläche- keine einheitliche Masse dar. Vielmehr wird er durch
(hier weitgehend) horizontale Bankung und (in der Regel) vertikale
Klüftung in mehr oder weniger große Blöcke geteilt.

|
Die Klüftung und Bankung im Granit
muss nicht
immer gleichabständig sein. Die durch den Kammerwagen laufende
kleinformatige Klüftung ist ein Beispiel dafür. Auf solchen
Klüften dringen Oberflächenwässer ein, Fostspaltung und
Wurzelkraft erweitern die Klüfte obendrein.
<Bild für Vergrößerung bitte
anklicken>
|
Der seltsame Name "Kammerwagen" kommt von einer Sage: In früheren
Zeiten wurde im Kammerwagen, dem zweiten Wagen im Hochzeitszug, die
Aussteuer der Braut in großen Truhen verstaut, mitgeführt.
Der Sage nach ist hier im Waldnaabtal der Kammerwagen versteinert <
mehr>.
In der Tat erinnern die quaderförmigen Blöcke und das gesamte
Gebilde an einen hoch bepackten Kammerwagen.
Links:
- Google-Maps, Lagekarte
und genaue Position: