Südwestlich von Tirschenreuth, genau 250 Meter
südöstlich des südlichen Endes des Rothenbürger
Weihers befindet sich am Klingenrangen die sog. Kleine
Teufelsküche, ein natürlicher Granit-Hangaufschluss am Lauf
eines kleinen Bächleins. Die Lokalität ist nur über
Wanderwege zu erreichen. Am südlichen Ende ist über einen
Aufstieg ("Höhenweg") der Wackelstein zu erreichen, der dann
linker Hand auf einem Felsturm liegt.
In der Kleinen Teufelsküche, wie auch in der ca. 1,4 km Luftlinie
entfernten
Großen
Teufelsküche ist der spätvariskische Falkenberger
Porphyrgranit aufgeschlossen. Der Granit zeigt hier großformatige
Feldspatkristalle (bis 5 cm), teils eingeregelt, d.h. mehr oder weniger
parallel ausgerichtet. Beeindurckend ist die für den Granit
typische Wollsackverwitterung besonders am Wackelstein, einem stark
gerundeten Felsblock auf einem Granitturm.

|
Der Wackelstein ruht
nur auf einer kleinen, hangabwärts gerichteten Auflagefäche.
Als Endphase der Wollsackveritterung bilden sich in Granitgebieten
immer wieder solche Wackelsteine. Mitunter können diese Steine von
Hand oder mit einem Hebel tätsächlich bewegt werden.
Öfters, wie auch hier steht der Name aber eher für den
wackeligen Aufbau.
<Bild für Vergrößerung bitte
anklicken>
|
Ein kleiner Bach, übrigens der gleiche, der weiter südlich
schon die große Teufelsküche durchquert hat, hat auch hier
den Granitgrus zwischen den Blöcken fortgeführt uns sich so
zwischen die Blöcke eingegraben. An einigen Stellen ist nur ein
Gurgeln zun Rauschen zu hören, der Bach aber zwischen den
Blöcken verschwunden. Ähnlich wie beim Doost liegen auch hier
zahlreiche wohl vom steilen Hang herabgestürzte Blöcke
ungerichtet im Bachlauf. Allerdings fehlen fluviale Formen weitgehend,
dafür ist das Gefälle und die Wasserführung zu gering.

|
Die Klüfte im
Granit erscheinen bei der Kleinen Teufelsküche öfters recht
unsymmetrisch. Während man vielfach in Granitaufschlüssen
weitgehend senkrechte Klüftung und oft horizontale Bankung sieht
ist hier -möglicherweise durch jüngste tektonische
Bewegungen- eine komplexe Frakturierung aufgeschlossen.
<Bild für Vergrößerung
bitte anklicken>
|
Das Naturdenkmal Kleine Teufelsküche wird vom LfU unter Geotop-Nr.
377R018
als geowissenschaftlich bedeutendes Geotop geführt.
Links: